Baue deine eigene Trommel für die schamanische Praxis und Ritualarbeit.
Termine:
13. / 14. Mai 2023 - Laichingen auf der Schwäbischen Alb
24. / 25. Juni 2023 - Laichingen auf der Schwäbischen Alb
8. / 9. Juli 2023 - Laichingen auf der Schwäbischen Alb
16. / 17. September 2023 - Laichingen auf der Schwäbischen Alb,
07. / 08. Oktober 2023 - Laichingen auf der Schwäbischen Alb, anmelden
Die Schamanentrommel ist in verschiedensten Kulturen das wichtigste Werkzeug ursprünglicher Völker, das seit ewigen Zeiten für Rituale, Zeremonien, Heilung und Reinigung verwendet wurde und wird.
In diesem Trommelbau Workshop wirst du in einem kreativen, schöpferischen Prozess deine eigene Rahmentrommel herstellen, die dir fortan als Wegbegleiterin in die nichtalltägliche Wirklichkeit und als
Verbündete für die therapeutische und schamanische Arbeit dienen kann. Der erdende, kraftvolle Klang der Schamanentrommel dringt durch den ganzen Körper. So gibt dir das Schlagen deiner eigenen
Tommel Mut und Kraft und hebt dein Energielevel spürbar an.
Mit dem Bau deiner Trommel kann es geschehen, dass innere Themen anschwingen und an die Oberfläche kommen. Diesem Prozess kann Raum gegeben werden, so dass liebevoll angeschaut werden kann, was sonst
gerne weggedrückt und umgangen wird.
Seminarablauf
Samstag
Bevor wir den bewussten Erschaffungsprozess der Trommel beginnen, bitten wir die Spirits (unsere Helfer aus der Geistigen Welt) um Unterstützung und Inspiration, damit alles so gelingt, wie es
gelingen soll. Hier kann sich dann zeigen, welche Gestalt die Trommel bekommen und welche Materialien und Bilder verwendet werden sollen, auch wofür deine Trommel genutzt werden möchte. Das wird
nicht nur den Klang, sondern auch die Energie und die Kraft deiner Trommel beeinflussen. Auch deine Intention, deine Gedanken und deine Haltung während der Geburt deiner Trommel fließen mit ein. So
wird jede Trommel einzigartig werden in Aussehen, Medizin und Klang.
Nachdem die Häute und Rahmen ausgesucht sind, beginnen wir mit dem Zuschnitt der Trommelhaut und der Bänder für das spätere Spannen. Während die Pergamente im Wasser einweichen, werden die
Trommelrahmen bearbeitet. Es wird geschliffen, gefräst, bemalt und geölt. Wer jetzt noch Zeit hat, kann sich in der wunderschönen Landschaft bei uns auf der Schwäbischen Alb einen Stock für den
Trommelschlägel suchen. Einige Fundhölzer stehen aber auch zur Verfügung.
Sonntag
Die Häute werden auf den Trommelrahmen gespannt – die Trommel wird geboren. Während die Trommeln trocknen, werden die Bälle für die Schlägel gefilzt und je nach Wunsch auch die Stöcke
bearbeitet.
Am Abend beenden wir den Workshop mit einem Ritual am Lagerfeuer (sofern es nicht regnet), um die neu entstandenen Trommeln zu weihen und willkommen zu heißen.
Der Trommelbaukurs findet, wenn möglich, vorwiegend im Freien statt. Bei schlechtem Wetter können wir uns aber auch in unser gemütliches Bauernhäuschen an den wärmenden Ofen zurückziehen.
Folgende Materialien stehen zur Verfügung
Rohhaut: Tierhaut von Hirsch oder Pferd aus nachhaltiger, regionaler Gerbung. Andere Häute wie z. B. Wildschwein auf Anfrage. Da wir immer wieder gefragt werden: Für den Trommelbau
selbst werden keine Tiere getötet und das ist auch für uns sehr wichtig. Auch wir könnten es niemals vertreten, wenn extra für die Trommeln Tiere getötet werden würden. Tatsächlich sind die
Tierhäute Abfallprodukte aus der Jagd oder Landwirtschaft und werden im Normalfall entweder weg geworfen oder zu Leder für Bekleidung verarbeitet. Daher sehen wir in der Trommelherstellung sogar eine
sehr wertschätzende Verwendung der Häute. Wir beziehen sie von besonders ökologischen kleinen Gerbereien, weil uns auch dieser Aspekt sehr wichtig ist. Häute mit Fell bekommen wir von einem Jäger aus
dem Nachbarort, die wir dann selbst weiter bearbeiten.
Rahmen: Buche, Fichte, Kiefer oder Birke, rund, Leimholz ca. 42 cm. Andere Formate und Hölzer gegebenfalls auf Anfrage (bitte rechtzeitig kontaktieren).
Trommelschlägel: Wildleder oder Filzwolle steht in verschiedenen Farben zur Verfügung. Der Stock soll nach Möglichkeit während eines Medicinewalks selbst gefunden werden
(Informationen hierfür folgen nach deiner Anmeldung)
Schmuck und Verzierung: bringe gerne deine eigenen Schätze mit, die deiner Trommel zusätzliche Kraft und Zierde geben sollen. Akrylfarben, Leinöl, Lötkolben, Federn, Holzperlen,
Leder- oder Wildlederstücke stehen zur Verfügung
Zeiten: Ankommen und Kennenlernen ab 9 Uhr. Als Abschluss findet am Sonntagabend das Weihungsritual für die Trommeln am Lagerfeuer statt. Ende spätestens um 20 Uhr.
Gesamtkosten:
Trommel mit Ziegenhaut bis ca. 45 cm, 340,-*
Trommel mit Hirschhaut bis ca. 45 cm, 360,-*
Trommel mit Pferdehaut (ohne/mit Haar) bis ca. 45 cm, 390,-*
Trommel mit Pferdemähne bis ca. 45 cm, 450,-* (nur auf Anfrage)
* Darin enthalten ist die Kursgebühr inklusive Trommelschlägel und bioveganer Vollverpflegung, sowie Material für die Trommel. Andere Trommelgrößen und Häute (z. B. Wildschwein) auf Anfrage, bitte rechtzeitig kontaktieren. Zahlung in bis zu 3 Monatsraten möglich, bitte vorher bescheid geben.
Schamanenkombi: Trommel- und Rasselbau im Doppelpack. Spare 50% beim Rasselbaukurs.
Übernachtung: Es gibt mehrere Pensionen im nahen Umkreis – bitte selbstständig buchen.
Für eine verbindliche Platzreservierung bitten wir dich um eine Anzahlung von 80,- Euro, so können wir für das benötigte Material in Vorleistung treten. Dieser Betrag kann bis 3 Wochen vor Kursbeginn
storniert und zurückerstattet werden. Danach kannst du den Betrag auf Folgekurse von NamoNamo übertragen.
Fragen und Anmeldungen gerne über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf dich.
Ihr seid eine Gruppe von mindestens 5 Teilnehmenden? ... dann können wir gerne einen Sondertermin vereinbaren und/oder auch zu eurer Location (je nach Entfernung) kommen. Kontaktformular